FAQ

Häufig gestellte Fragen zum epiAge Test

Was ist der Unterschied zwischen biologischem und chronologischem Alter?

Das biologische Alter gibt Auskunft darüber wie schnell der Körper altert. Das kann sich von Mensch zu Mensch deutlich unterscheiden. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Die eigenen Gene die man vererbt bekommen hat machen dabei aber nur den geringeren Anteil aus. Viel entscheidender sind der Lebensstil und die Umweltfaktoren. Das chronologische Alter wird dagegen in Jahren gemessen und sagt nur wenig über den Zustand unseres Körpers aus.

Wann soll der Test am besten durchgeführt werden?

Am besten führen Sie den Test in einer möglichst ruhigen und gesunden Phase durch. Wenn Sie neulich eine Krankheit überwunden haben oder geimpft wurden, empfehlen wir, dass Sie mindestens 3-6 Monate abwarten, bevor Sie den Test ausprobieren. Immunbedingt können sich ansonsten starke Diskrepanzen zwischen biologischem und chronologischem Alter ereignen, die sich erst mit der Zeit normalisieren.

Worauf muss Ich beim Ausführen des Tests achten?

Bitte halten Sie sich genau an die Bedienungsanleitung in ihrem epiAge Test Kit. Der epiAge Test ist eine epigenetische Altersbestimmung und wird in einem High Tech Labor mit den modernsten wissenschaftlichen Methoden durchgeführt. Eine ungenügende, oder verunreinigte Probe kann dazu führen das ihr Test fehlschlägt oder verfälscht.

Wie lange dauert es, bis Ich mein Testergebnis erhalte?

Der  epiAge Test dauert in der Regel 4 Wochen, nachdem Sie ihre Probe an uns zurückgeschickt haben. Abweichungen sind in Ausnahmefällen möglich.

Warum kann ich meine Secure ID nicht eingeben?

Bitte kontrollieren Sie ob Sie alle Zeichen ihrer Secure ID richtig eingegeben haben.  Sollte der Fehler weiterhin auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem Support in Verbindung : support@epi-age.de

Was bedeutet mein Testergebnis?

Ihr Testergebnis stellt ihr epigenetisches Alter dar. Das epigenetische Alter gibt Auskunft darüber wie schnell oder langsam Sie im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung biologisch altern. Sie sind 53 fühlen Sich aber wie Mitte 40? Ihr epigenetisches Testergebnis kann Ihr Gefühl mit wissenschaftlichen Fakten untermaueren. Im gegenteiligen Fall sollten Sie sich überlegen eventuell an Ihrem Lebensstil und Ihrer Ernährung zu schrauben, damit Sie dauerhaft dynamisch und vital bleiben.

Mein Ergebnis richtig deuten!
Durchatmen, wenn das biologische Alter auffällig höher oder niedriger ausfällt...

Wenn der Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter sehr groß ist, können Irritation, Misstrauen gar Schock entstehen. Atmen Sie aber bitte erstmal durch und lassen Sie uns das große Ganze durchleuchten. Die Messung des biologischen oder des sogenannten epigenetischen Alters stellt eine Momentaufnahme dar und ist von vielen Faktoren abhängig, u.a.: 
· die korrekte Durchführung des Tests
· die Qualität der Speichelprobe
· Ihr allgemeiner gesundheitlicher Zustand.
Die korrekte Durchführung des Tests ist natürlich essenziell, aber leider nicht immer selbstverständlich. Immer wieder kommt es zu problematischen Zahlen, wenn nicht gleich Fehlschlag, weil Kunden vor der Probeentnahme doch schnell geraucht oder gegessen haben, sich die Zähne geputzt oder den Kaugummi kurz zuvor rausgespuckt haben. Auch werden zu kleinen Mengen an Speichel eingereicht oder der Speichel wird mit der Pufferlösung, die die Haltbarkeit bzw. die mikrobiologische Stabilität garantieren soll, nicht ausreichend vermischt. Hier heißt es leider: Test wiederholen, am besten nüchtern, genügend Speichel einsammeln und das verschlossene Röhrchen dann ausgiebig zusammenschütteln, bevor die Probe eingetütet und versendet wird.
Da das epigenetische Alter ein relativ dynamischer Prozess ist, ist es auch Schwankungen ausgesetzt, die im Alltagstrubel oft untergehen können. Abhängig vom Zeitpunkt der Probeentnahme kann es also durchaus vorkommen, dass Ihr gesundheitlicher Gesamtzustand erheblich gestärkt oder geschwächt ist und Sie nicht wissen, bzw. sich nicht daran erinnern können, warum. Aber ausdrücklich gesagt: es muss nicht gleich heißen, dass eine schlimme Krankheit lauert. Es reicht schon, wenn Sie eine heftige Erkältung oder Covid vor einigen Wochen besiegt haben. Hierzu haben wir schon wichtige Blogposts (Nr. 1 und Nr. 2) verfasst. Auch können länger anhaltende Lebensstiländerungen oder Umweltfaktoren einen Einfluss haben.  
Zusammengefasst kann man sagen, dass es durchaus sinnvoll ist, eine Testung in ruhigen Zeiten und bei normalen Routinen vorzunehmen, um mögliche Ergebnisverzerrungen zu vermeiden.

In welchen Abständen kann Ich einen epiAge Test durchführen, um die Wirksamkeit meiner Lifestyle Änderungen zu überprüfen?

Sie können jederzeit einen Nachfolgetest zu ihrem epiAge Test machen. Es empfiehlt sich sogar ihr epigenetisches Alter regelmäßig zu testen. Sie können damit ihre Lifestyle Interventionen und Anti-Aging Maßnahmen überprüfen.  Wir empfehlen einen Zeitraum von 6 Monaten zwischen zwei Tests. Aufgrund der hohen Genauigkeit, sind aber auch kürzere Abstände, beispielsweise nach einschlägigen Änderungen Ihrer Lebensweise oder Ernährung möglich.

Werden genetische Daten von mir gespeichert?

Nein. Weder wir noch unser Partnerlabor speichern genetische Daten. Es werden lediglich Methylierungsmarker auf ihrer DNA abgelesen. Nach dem Analyseprozess wird Ihre Probe vernichtet.

Welche Sicherheitsmaßnahmen werden verwendet um meine Daten zu schützen?

Ihre Probe ist mit einer Secure ID Nummer versehen. Diese wird von uns anonym ausgegeben und ist nicht mehr einem bestimmten Kunden zuzuordnen. Mit der Secure ID können Sie ihr Testergebnis anonym abrufen.

© epi-age.de 2021